Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

152. Auktion

19. Januar, 2021

Di., 19. Januar ab 10:00 Uhr

Das Auktionshaus Historia richtet vom vom 19. bis zum 23. Januar 2021 seine 152. Auktion aus- Der Erfolg der letzten Auktionen zog eine Fülle von Einlieferungen ganzer Sammlungen nach sich, so dass der aktuelle Katalog weit über 5000 Objekte umfasst!

Den Auftakt macht wie immer die Schmuckabteilung unter deren 660 Losen ein bezauberndes Paar russischer Altschliff-Diamant-Ohrringe aus Gelbgold hervorzuheben ist (Los 256, Limit 9000€). Knapp 90 Armband und Taschenuhren von namhaften Herstellern wie Rolex, Breitling, Jaeger LeCoultre, Lange & Söhne etc. runden das Angebot ab.

Daran anschließend kommen knapp 350 Silberobjekte unter den Hammer, aus denen insbesondere einige umfangreichen Bestecke herausragen.

Porzellan ist in dieser Auktion mit fast 1000 Objekten nicht nur quantitativ unglaublich stark vertreten, sondern vor allem exquisit. So wird die Offerte angeführt von einem Meissner Jugendstilservice mit einem Dekor aus der Feder von Rudolf Hentschel. Bei 10000€ startet das opulente Service für 12 Personen (Los 2234). Ein Rarissimum stellt der Teller aus dem Hochzeitsservice der Prinzessin Luise von Preussen dar, welcher mit 6000€ ins Rennen geht.

Unter den 150 Großuhren sticht ein imposantes Modell der gotischen Kathedrale von Reims hervor, die als 66 cm hohes Uhrengehäuse dient. Das naturgetreue Stück startet bei 7500€.

Josef Thorak steuert einige der knapp 200 Skulpturen bei. Die größte darunter ist eine seltene Bronzeplastik einer nackten Frau, welche ein Ährenbündel bindet (Limit 15000€). Ein Fischotter von August Gaul startet bei moderaten 3000€ und wird die zahlreichen Liebhaber seiner Tierplastiken auf den Plan rufen.

Knapp 380 asiatische Sammlerobjekte werden angeführt von zwei großen, elfenbeinernen Pinselwaschern mit sehr seltenen Bildthemen (Start 8000€). Interessant dürften auch 4 chinesische Aquarelle sein, die in sehr feiner Manier Kinder im Rahmen von Festumzügen bzw. Spielen zeigen. (Lose 3570-73, je 800€ Startpreis).

Die 850 Sammlerobjekte beinhalten eine außergewöhnlich qualitätvolle Sammlung von 40 Miniaturen des 17. und 18. Jahrhunderts mit illustren Persönlichkeiten des Hauses Habsburg-Lothringen und anderen Häusern. Darunter Kaiser Franz I. Stephan, Herzog von Lothringen und Kaiserin Maria Theresia von Österreich aber auch Marie-Antoinette oder König Louis XVIII.

Ergänzt wird die Variaabteilung wieder einmal um 340 Fashionartikel. Darunter zahlreiche Pelze und vor allem Damenhandtaschen von Chanel, Hermès, Louis Vuitton u.v.a.

Die stetig fallenden Preise für alte Möbel machen es möglich, barocke Sekretäre und Kommoden, historistische Truhen und Anrichten oder ganze Zimmer des Jugendstils zu moderaten Preisen zu ergattern. So startet z.B. die zeitlos schöne wie praktische Empire-Chiffoniere 5583 schon bei 600€.
International auf viel Anklang stoßen werden die 100 darauf folgenden Teppiche unterschiedlichster Provenienz, die durchweg bei lediglich 100€ beginnen.

Unter den fast 1000 Gemälden und Grafiken des 16. bis 21. Jahrhunderts sticht eine zauberhafte, niederländische Landschaft hervor, für die der Haager Maler Anthonie Janszoon van der Croos verantwortlich zeichnet (Los 7022, Limit 4000€).
Zwei weidende Kühe von Heinrich von Zügel (7310, Limit 5000€) führen eine ganze Kollektion an, die sich dem bäuerlichen Leben widmet. Neben einigen Münchnern sind es vor allem Düsseldorfer Künstler, die das einfache Leben am Niederrhein darstellen, wie Julius Paul Junghanns und Piet Leysing, die hier zum Aufruf kommen. Der begnadete Stimmungsmaler Louis Douzette ist gleich mit drei Gemälden vertreten.

Unter den Modernen und Zeitgenossen finden sich einige große Hauptwerke von Abstrakten wie Peter Atkins oder Norbert Prangenberg. Uwe Bremer als Vertreter der phantastischen Realisten steuert das monumentale „Hokus Pokus Opus 2 – Sehnsucht nach Verkommenheit“ bei (Los 8093, Limit 1500€).

Viel Freude und einen guten Start in das Jahr 2021,

wünscht Ihnen das Team des Auktionshauses Historia

de
en
de
en
de
en