Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

144. Auktion

07. Juni, 2019

Fr., 7. Juni ab 10:00 Uhr

Vom 12. bis zum 15. Juni findet die nunmehr 144. Auktion des Auktionshauses Historia statt. Der Katalog hält wieder einmal mehr als 4000 Lose für Sie bereit. Das gewohnt abwechslungsreiche Sortiment an Kunst, Kunsthandwerk, Schmuck und Antiquitäten wird begleitet von einer Sammlung Popmusik-Memorabilien, sowie Zauberrequisiten aus dem Nachlass des Berliner Zaubertheaters „La Vie en Rose“.

 

Dieser beinhaltet verschiedene Verschwindeillusionen, eine Fluchtkiste, alte und sammelwürdige Tricks und Requisiten für die Bühnenzauberei. Jene umfasst 350 Positionen mit zahlreichen Kostbarkeiten für Sammler der Popgeschichte. So werden Autogramme von Elvis, Pink Floyd, Queen u.v.m. ebenso angeboten, wie Goldene Schallplatten, Setlists, seltene Pressungen oder Masken aus dem Film „The Wall“. Die mehr als 600 Lose starke Schmuckabteilung mit zumeist moderat taxiertem klassischem und modernem Gold- und Silber-, sowie delikatem Perlschmuck, wird ergänzt durch eine Kollektion von mehr als 120 Armband- und Taschenuhren.

 

Die Silberabteilung präsentiert wieder ein ausgewogenes Sortiment Tafelsilber, durchsetzt mit außergewöhnlichen Sammlerstücken, wie dem Augsburger Fußbecher um 1650 mit gravierten biblischen Szenen, oder der außergewöhnlichen, schwedischen Deckeldose von Carl Ohlsson, die mit zahlreichen Insekten besetzt ist, wie auch der dreiteiligen Leuchtergarnitur aus vergoldetem Silber mit Schäften aus Elfenbein aus dem Hause Bruckmann und Söhne

 

 Unter den mehr als 700 Positionen Porzellan sticht zum Beispiel der von Picasso entworfene Teller von Madoura in Vallauris hervor, der mit moderaten 1000€ ins Rennen geht. Ein gigantischer Adler aus der Porzellanmanufaktur Volkstedt wird die Sammler erlesener Tierfiguren ansprechen. Zahlreiche Figuren aus Meissen und verschiedene Service runden die Porzellanofferte ab. Zwischen zarten Akten und heroischen Plastiken der Bildhauerabteilung nimmt sich der junge Löwe „Dusselchen“ geradezu niedlich aus. Die Bronze von August Gaul aus der Gießerei Noack war eine der erfolgreichsten des Künstlers und geht hier mit 5000€ an den Start (Los 3374). Die mehr als 600 angebotenen Sammlerobjekte sind wieder eine spannende Melange aus Rarem und Kuriosem, aus Kitsch und Kunsthandwerk, an deren Ende eine Sammlung Westerwälder Steinzeugkrüge steht.

 

Der Samstag ist der Kunst vorbehalten, und so kommen mehr als 600 Gemälde und grafische Arbeiten aus 5 Jahrhunderten unter den Hammer. Wilhelm Kuhnert stellt seine Künste in Sachen Landschaftsmalerei eindringlich mit einer tierlosen Savannenlandschaft unter Beweis (Los 7264, 2000€ Limit). Den Löwen dazu steuert Kuhnert in Form einer Bleistiftstudie bei (Los 7265, Limit 300€). Bezüglich der Abteilungen „Zauberei“ und „Memorabilia“ gilt zu beachten, dass diese nicht im Printkatalog, sondern ausschließlich in unserem Onlinekatalog unter www.historia.de zu finden sind. Alle anderen Lose sind dort ebenso mit hochauflösenden Fotos aufgeführt, die gleichsam als Ergänzung zum Printkatalog zu verstehen sind. 

 

Die Vorbesichtigung findet am 6., 7. und 8. Juni von 10-19 Uhr in unseren Räumen in der Manteuffelstraße 27, in 12103 Berlin-Tempelhof, statt. Die Auktion findet an den Tagen vom 12.-15. Juni jeweils von 10Uhr an statt.Das Porzellan führt auch die Asiatika-Abteilung an, die eine exquisite Qing Famille-Rose-Vase bereithält, welche unter der Nummer 3610 mit 8000€ zum Aufruf kommt.

 

de
en
de
en
de
en