Abgeschlossen
Berlin + online
118. Auktion
30. Januar, 2014
Kategorien
Wir konnten keine Lose finden, die Ihrer Suche entsprechen. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Suche.
Do., 30. Januar ab 11:00 Uhr
Auktionsnachbericht zur 118. Auktion vom 30.01. bis 02.02.2014
im Meerbuscher Auktionshaus Rosthal
Es war eine Auktion, die einem Marathon glich. Über 5.000 Objekte wurden an vier Tagen versteigert! Doch der Erfolg zeichnete sich bereits nach dem ersten Auktionstag ab, als nämlich alle aufgerufenen Positionen ausnahmslos zugeschlagen werden konnten. Dieser Trend zog sich auch durch die anschließenden Tage – gleich, ob Gemälde, Grafik, Porzellan, Silber oder Möbel- alles wurde verkauft. Mit solch einer guten Verkaufsquote hatte selbst Historia-Geschäftsführer Christian Gründel nicht gerechnet: „Wir sind froh und erleichtert, dass sich die monatelangen Vorbereitungen gelohnt haben.
Eine Versteigerung dieser Art birgt ja auch immer ein Risiko. Aber scheinbar haben wir alles richtig gemacht“. Im Angebot standen knapp 4.000 Gemälde und Grafiken sowie Porzellane, Silber- und Schmuckobjekte, Varia, Möbel und Teppiche. Die oftmals ohne Limit angesetzten Stücke erzielten teilweise beachtliche Preise. Vor allem Werke der Düsseldorfer Maler verkauften sich weit über dem durchschnittlichen Marktpreis.
Eine von dem Düsseldorfer Künstler De Prés in Öl auf Leinwand festgehaltene Szenerie, welche einen Mönch und ein Musketier in einem Weinkeller bei der Verkostung zeigt, wurde ohne Limit angeboten und nach einem Bietergefecht auf 1.200 € gesteigert. Aber auch internationale Künstler erzielten durchweg beachtliche Preise, wie beispielsweise ein kleinformatiges Aquarell des russischen Malers A. Bralloff, welches Vater und Sohn auf einem Boot zeigt. Spekulativ ohne Limit angesetzt, erzielte es einen Zuschlag von 13.000 €.
Auf Initiative von Oliver Rosthal versteigerte das Auktionshaus Historia vom 30.01. bis 02.02.2014 den gesamten Nachlass des Büdericher Traditionshauses Rosthal. Direkt vor Ort wurden in dieser großen Abschlussauktion sämtliche im Inventar stehenden Objekte zur Versteigerung angeboten.
Das Haus verabschiedete sich nach über 40 Jahren Auktionstätigkeiten, da der Gründer und Auktionator des Meerbuscher Auktionshauses Karl-Heinrich Rosthal im Jahr 2012 krankheitsbedingt verstarb. Seither stand das Haus leer. Nun soll es laut Oliver Rosthal, Sohn des verstorbenen Auktionators, zu einem Wohngebäude umgebaut werden.