Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Los: 2490

Datum der Auktion: 3. Do. Apr. 2025

Außergewöhnlicher Sektkühler, KP

173

Startpreis: EUR 2,500

MwSt: Nur auf Aufgeld

Außergewöhnlicher Sektkühler, KPM Berlin, kleine Pfennigmarke 1849-1870, 2. W., rote Reichsapfelmarke, Entwurf Julius Franz zwischen 1856, Modellnr. 2078, Weinkühler mit seitlichen Handhaben in Gestalt von Hämadryaden, die mit dem Oberkörper einem Weinstöck entwachsen und mit erhobenen Armen in ihren Händen Trauben pressen, deren Saft sie trinken. Auf der Wandung Reliefmasken eines Silens und eines jugendlichen Fauns unter Weinlaubranken, Das Objekt ist wie ein Bacchantenzug gestaltet passend zur seiner Funktion, weiß, Goldränder mit blauer Kante, H. 33 cm, B. 33 cm, Ø 23 cm, Das erste Objekt dieser Art wurde für die Prinzessin Luise ausgeführt, auf der Londoner Ausstellung 1862 wurde ebenfalls ein Exemplar ausgestellt.

Kategorie: Porzellan Teil II

de
en
de
en
de
en