Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

149. Auktion

09. Juni, 2020

Di., 9. Juni ab 10:00 Uhr

Vom 9. bis zum 13. Juni findet die nunmehr 149. Auktion des Auktionshauses Historia statt. Der Katalog hält wieder einmal mehr als 4500 Lose für Sie bereit. Das gewohnt abwechslungsreiche Sortiment an Kunst, Kunsthandwerk, Schmuck und Antiquitäten wird angeführt von der knapp 500 Lose umfassenden Schmuckabteilung mit zumeist moderat taxiertem, klassischem und modernem Gold- und Silber-, sowie delikatem Perlschmuck. 

Die Silberabteilung präsentiert wieder ein ausgewogenes Sortiment Tafelsilber, durchsetzt mit außergewöhnlichen Sammlerstücken, wie z.B. der Bremer Teemaschine um 1900, die vollständig mit Einsatz und Tropfschale daherkommt. Unter den mehr als 900 Positionen Porzellan sticht eine Jugendstilvase von Rozenburg mit Malerei von Samuel Schelling ebenso hervor, wie die Prunkpendule, welche von einem berittenen Araber im Kampf mit einem Tiger bekrönt wird. Gleich zwei Figuren des berühmten Art déco Bildhauers Chiparus bereichern die Skulpturenabteilung, welche von der berühmten Statuette, eines sich zum Abschied küssenden Kosakenpaares des russischen Bildhauers Lanceray, angeführt wird. Ein ausdrucksstarker Vaishravana aus dem Tibet des 18. Jahrhunderts wird unsere Asiatikasammler auf den Plan rufen, deren Abteilung ca. 350 Lose umfasst. Die mit mehr als 900 Objekten sehr stark aufgestellte Variarubrik wird durch eine Sammlung von 50 edlen Taschen von Vuitton über Chanel und Hermes bis Gucci aufgewertet.   


Die mehr als 800 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken des 16. bis 21. Jahrhundert füllen den gesamten Auktions-Samstag. Darunter finden sich so illustre Namen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie Carl Morgenstern, Chwala, Zampighi und Ferdinand Knab. Die modernen Arbeiten können mit Namen wie Fred Thieler, Günther Uecker, Herbert Zangs, Neo Rauch oder Gottfried Helnwein aufwarten. 

de
en
de
en
de
en