Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

145. Auktion

21. August, 2019

Mi., 21. August ab 10:00 Uhr

Das Auktionshaus Historia lädt vom 21. bis zum 24. August zur diesjährigen Sommerauktion ein. Die nunmehr 145. Auktion bietet Ihnen mit über 3800 Losen ein vielseitiges Sortiment an Kunst, Kunsthandwerk, Schmuck und Antiquitäten.


Unter den mehr als 600 Losen der Schmuckabteilung mit moderat taxierten Schmückstücken verschiedener Materialien und Stile sowie einer Kollektion ungefasster Edelsteine sticht u.a. der elegante Ring mit imposantem 12,3 ct Brillanten (Los 167) hervor. Die den Schmuck ergänzenden 77 Armband- und Taschenuhren zeigen u.a. eine elegante Herrenuhr von Cartier (Los 796) und eine zeitlose Damenuhr von Rolex (Los 798).
Die Silberabteilung wartet mit einem abwechslungsreichen Sortiment klassischen Tafelsilbers auf, durchsetzt mit außergewöhnlichen Sammlerobjekten, wie dem prunkvollen vergoldeten Moskauer Teeservice mit Emailledekor (Los 1436) oder dem Barockbecher des frühen 18. Jh. mit 18 eingelassenen polnischen Münzen (Los 1454).
Die mehr als 700 Positionen umfassende Porzellanabteilung präsentiert zahlreiche eindrucksvolle Stücke, wie den Jugendstil-Cachepot, der um 1900 als Einzelanfertigung für die Fam. Krupp nach Vorlagen Paul Schleys in der KPM Berlin entstand (Los 2613), den Meissener Becher mit Marcolini-Marke (Los 2404) oder die seltene große Meissener Schmuckschatulle mit üppigem Dekor im Capodimonte-Stil (Los 2464). Das Tänzerpaar „Harlekin und Columbine“ (Los 2169), die „Drei Grazien“  (Los 2650) sowie die mythologische Figurengruppe mit dem „Tanz der Horen“ (Los 2691) werden Kenner erlesener Figuren der Manufaktur Meissen ansprechen.


Unter den knapp 130 Exponaten der Uhrenabteilung finden sich u.a. eine filigrane, klassizistische Tischuhr des späten 18. Jh. mit figürlichem Dekor und Spindelwerk von John Watson (Los 3012), eine dekorative feuervergoldete Marmor-Pendule des frz. Empire (Los 3019) sowie eine imposante von Putten getragene, kugelförmige Uhr (Los 3030).   Die Bildhauerabteilung zeigt stilistisch wie thematisch eine gewohnt vielfältige Bandbreite, wobei die in charakteristisch-reduzierter Formensprache wiedergegebene, auf 6 Exemplare limitierte Bronzefigur des „Großen Sinnenden“ von Karl-Heinz Krause (Los 3352) und das um 1700 entstandene Paar weiblicher allegorischer Figuren eines spanischen Bildhauers (Los 3363) besonders hervorstechen.

Unter den mehr als 250 Positionen der Asiatika-Abteilung finden sich neben Schnitz-, Porzellan- u. Keramikarbeiten auch die beiden Bronzefiguren der chinesischen, großen Guanyin im Ming-Stil (Los 3738) und der sino-tibetischen, weißen Tara des 18./19. Jh. (Los 3747). Die knapp 700 angebotenen Sammlerobjekte präsentieren wieder eine spannende Melange aus Rarem und Kuriosem, dieses Mal u.a. einen Original Louis Vuitton Schmucktresor im klassischen Design der begehrten It-Marke (Los 4040) sowie eine eiserne Regimentskasse des 17./18. Jh. (Los 4210). Im Bereich der Kunst gelangen etwa 580 Gemälde und graphische Arbeiten aus fünf Jahrhunderten zum Aufruf. Edmund Koken, bedeutender Maler der Münchener Schule, ist mit einer stimmungsvollen, großen Flusslandschaft im Abendlicht vertreten (Los 7121).  Die Offerte der modernen und zeitgenössischen Kunst umfasst u.a. eine Reihe signierter Graphiken Salvador Dalis (Lose 7625-7630).

Die Vorbesichtigung findet am 16., 17. und 19. August jeweils von 10-19 Uhr in unseren Räumen in der Manteuffelstraße 27, in 12103 Berlin-Tempelhof, statt. Die Auktion beginnt an den Tagen vom 21.-24. August jeweils um 10 Uhr.

de
en
de
en
de
en