Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

143. Auktion

29. Mai, 2019

Mi., 29. Mai ab 10:00 Uhr

Der nunmehr 143. Katalog des Historia Auktionshauses ist als Printmedium wie auch online verfügbar. Zwischen dem 3. Und 6. April kommen mehr als 3600 Objekte zum Aufruf. Angeführt wird die Offerte von einem marktfrischen Gemälde von Leo Putz aus Privatbesitz, welches mit 18000€ in die Auktion geht (Los 7239).

Unter den Silberobjekten ragt ein raffiniertes, aufklappbares Cabaret aus Hanau hervor, welches aus dem Besitz der georgischen Fürstenfamilie Dadiani stammt (Los 1291, Limit 1000€). Unter den Uhren fällt eine opulente Boulleuhr aus der Zeit um 1720 auf. Bei einer Gesamthöhe von 109 cm kann sie mit einem Werk des Pariser Uhrmachers Andre Furet (1691-ca.1740) aufwarten (Los 3017, Limit 5000€) .

Dimitri Chiparus (1886-1947) steuert eine Chrysalephantinefigur bei. Zwar handelt es sich nicht um eine seiner berühmten Art-déco-Tänzerinnen, sondern um eine eher schüchterne Magd, dennoch um eine bedeutende Kombinationsfigur aus Bronze und Elfenbein (Los 3347, Limit 4500€)

Die Variarubrik hält ein seltenes, persisches Prunkalbum bereit, welches aus dem Studio von Mohammed Baghir Hakim-Elahi stammt und der persische Schah dem niederländischen Industriellen Frits Philips schenkte (Los 4304, Limit 2600€). Unter den Gemälden und Grafiken finden sich u.a. ein Pastell von Julie Wolfthorn, eine Lithographie von Serge Poliakoff, ein Aquarell von Max Weiler, eine von Warhol handsignierte Marylin-Invitation u.v.m.

Die Vorbesichtigung ist am 29. und 30. März sowie am 1. April von 10-19 Uhr in unseren Räumen in der Manteuffelstraße 27, in 12103 Berlin-Tempelhof. Die Auktion findet an den Tagen vom 3.-6. April jeweils ab 10.00 Uhr statt.

de
en
de
en
de
en