Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

123. Auktion

04. Dezember, 2014

Do., 4. Dezember ab 14:00 Uhr

Top-Ergebnisse der 123. Auktion am 
02. – 04.12.2014 beim
Auktionshaus Historia

 

Über 3300 Positionen aus den vielfältigen Abteilungen standen in der Dezember-Auktion im Berliner Auktionshaus Historia im Angebot und wurden größtenteils weit über Limit zugeschlagen.

 

Besonders stach dabei die handsignierte Farboffsetlithographie von Andy Warhol, welche das Portrait von Liz Taylor in fünf Farben zeigt, hervor. Dieses stammt aus einer Serie, die von Leo Castelli in NY 1964 in einer Auflage von circa 300 nicht nummerierten Exemplaren herausgegeben wurde und ist im unteren Bildrand handsigniert und datiert. Das hinter Glas gerahmte Werk wurde am 02.12.2014 für 12.000 € Limit aufgerufen und konnte schließlich für 28.000 € verkauft werden.

Ludwig Hermanns zugeschriebene „Ansicht einer belgischen Stadt“ mit Blick auf eine alte Stadt, konnte zum Aufrufpreis von 6.500 € zugeschlagen werden. Das Bild zeigt eine an einem Fluss gelegene Stadt mit pittoresken Häusern und wird durch die vielfigurige Staffage sowie einige Boote belebt.

Ein Paar Historismus-Prunkvasen,  aus der Zeit um 1800, bestachen durch ihre hervorragende Qualität und dem guten Zustand. Auf rotem Glas wurde eine reiche, weiße Kaltemaillebemalung mit Blattranken sowie Goldstaffage aufgetragen. Dies spiegelte sich auch im Zuschlagspreis wider, denn durch ein heftiges Bietgefecht wurde das Paar von 380 € Limit auf 5.500 € gesteigert.

Ein Paar Ohrhängerclips, aus Naturperlen und Diamantnavetten in Weißgold gefertigt, fand ebenfalls seine Liebhaber. Die Naturperlen zeigten nur sehr wenige Wachstumsmerkmale, was letztlich die Hochwertigkeit der Ohrclips ausmachte. Dies erkannten auch die Bieter und steigerten das Paar von 1.800 € auf 6.500 €.

Eine in den zwanziger Jahren nach dem Entwurf von Karl Himmelstoß in Rosenthal gefertigte Porzellanfigur, die „Träumerei“, beeindruckte nicht zuletzt durch ihre Größe von 55 cm. Der gänzlich in Gedanken versunkene sitzende männliche Akt, ein Cello haltend, wurde mit einem Limit von 600 € aufgerufen und konnte für 4.200 € zugeschlagen werden.

 

Einlieferungen für die kommende Auktion werden gern entgegen genommen.

Über 3300 Positionen aus den vielfältigen Abteilungen standen in der Dezember-Auktion im Berliner Auktionshaus Historia im Angebot und wurden größtenteils weit über Limit zugeschlagen.

 

Besonders stach dabei die handsignierte Farboffsetlithographie von Andy Warhol, welche das Portrait von Liz Taylor in fünf Farben zeigt, hervor. Dieses stammt aus einer Serie, die von Leo Castelli in NY 1964 in einer Auflage von circa 300 nicht nummerierten Exemplaren herausgegeben wurde und ist im unteren Bildrand handsigniert und datiert. Das hinter Glas gerahmte Werk wurde am 02.12.2014 für 12.000 € Limit aufgerufen und konnte schließlich für 28.000 € verkauft werden.

Ludwig Hermanns zugeschriebene „Ansicht einer belgischen Stadt“ mit Blick auf eine alte Stadt, konnte zum Aufrufpreis von 6.500 € zugeschlagen werden. Das Bild zeigt eine an einem Fluss gelegene Stadt mit pittoresken Häusern und wird durch die vielfigurige Staffage sowie einige Boote belebt.

Ein Paar Historismus-Prunkvasen,  aus der Zeit um 1800, bestachen durch ihre hervorragende Qualität und dem guten Zustand. Auf rotem Glas wurde eine reiche, weiße Kaltemaillebemalung mit Blattranken sowie Goldstaffage aufgetragen. Dies spiegelte sich auch im Zuschlagspreis wider, denn durch ein heftiges Bietgefecht wurde das Paar von 380 € Limit auf 5.500 € gesteigert.

Ein Paar Ohrhängerclips, aus Naturperlen und Diamantnavetten in Weißgold gefertigt, fand ebenfalls seine Liebhaber. Die Naturperlen zeigten nur sehr wenige Wachstumsmerkmale, was letztlich die Hochwertigkeit der Ohrclips ausmachte. Dies erkannten auch die Bieter und steigerten das Paar von 1.800 € auf 6.500 €.

Eine in den zwanziger Jahren nach dem Entwurf von Karl Himmelstoß in Rosenthal gefertigte Porzellanfigur, die „Träumerei“, beeindruckte nicht zuletzt durch ihre Größe von 55 cm. Der gänzlich in Gedanken versunkene sitzende männliche Akt, ein Cello haltend, wurde mit einem Limit von 600 € aufgerufen und konnte für 4.200 € zugeschlagen werden.

 

Einlieferungen für die kommende Auktion werden gern entgegen genommen.

de
en
de
en
de
en