Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abgeschlossen

Berlin + online

120. Auktion

02. Mai, 2014

Fr., 2. Mai ab 10:00 Uhr

Nachbericht zur 120. Auktion am 02. und 03. Mai 2014 im
Historia Auktionshaus Berlin

Der Katalog hielt eine interessante Auswahl an knapp 3000 Objekten bereit. Sowohl Kunstinteressierte als auch Sammler nutzten das Angebot und so entstanden während der Auktion immer wieder spannende Bietgefechte.
Ein kleinformatiges Gemälde, welches Zar Alexander I. in einer Kirche niederkniend zeigt, beeindruckt durch die bis ins Detail ausgestaltete Interieurdarstellung. Der unbekannte russische Maler vermochte sehr wohl, nicht nur Stimmung und Licht in seinem Bild einzufangen, sondern auch die Pracht der Kirche widerzugeben. Der Zuschlag erging bei 15.000 €.

Das Portrait der Comptesse de la Motte, der Hand Antoine Pesne oder seinem Umkreis zuzuordnen, kann zweifelsohne als ausdrucksstarkes Bildnis en face benannt werden. Bei der Dargestellten handelt es sich um eine Hofdame der Königin Sophie Dorothea. In einem spannenden Bietgefecht wurde das Gemälde von 8.000 € auf 11.000 € gesteigert.

Eine mit Ritzdekor und polychromer Malerei als Eule gestaltete Keramikvase, 1968 von Pablo Picasso geschaffen, trägt die Nummerierung 139 von 500 und konnte bei einem Limit von 2.500 € für 8.000 € zugeschlagen werden.

Die aus weißer Jade geschnitzte und nur 4,5 cm hohe chinesische Kleinplastik aus dem 19. Jahrhundert, welche für 6.500 € zugeschlagen wurde, als auch ein chinesischer Buddha aus dem 19. Jahrhundert, welcher von Blumen flankiert auf einem doppeltem Lotussockel sitzt (Zuschlag 7.500 €) sind nur zwei Verkaufsbeispiele für die Abteilung der Asiatika.

Aus der Manufaktur Wilkens & Söhne in Bremen-Hemelingen stammt ein mit aufgelegten Blatt- und Knospenmotiven verzierter, dekorativer Sektkühler in 800er Silber. Das 32 cm große Stück aus der Zeit um 1900 konnte von 650 € Limit auf 3.600 € gesteigert werden.

Auch bei den Sammlerobjekten gab es durchweg gute Zuschläge. Beispielsweise eine Käthe Kruse Puppe, wohl aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit Stoffkörper und bemaltem Kopf, wurde zahlreich beboten und letztlich für 1.900 € zugeschlagen (Limit 150 €).

de
en
de
en
de
en